Streaming mit dem VideoLanClient |  Er drfte vielen bekannt sein, die meissten haben Ihn als Standartprogramm deklariert, aber die wenigsten wissen, dass er neben der Wiedergabe von nahezu allen Video- als auch Audio-Formaten noch viel mehr kann.
Die Rede ist natrlich vom allseitsbeliebten Videolanclient, oder kurz VLC.
Er kommt bei Allen an, denn er hat unter den zahllosen Mediaplayern zwei bedeutsame Vorteile;
er kommt mit nahezu jedem Format aus, und das OHNE lstige Codecs
und er ist KOSTENLOS!
Aber betrachten wir uns dieses kleine Wunderprogramm etwas nher an. Kann der VLC wirklich "nur" Mediendatein widergeben, oder steckt noch mehr in Ihm drin?
Wenn man schon so fragt, ist die Antwort wohl eindeutig;
JA!, er kann noch eine Menge mehr.
Hier mchte ich nun die Streamingfunktion, ausleuchten, denn die bietet nicht nur die Funktion eines Internetradios, sondern auch noch die Funktion eines Streamingrecorders. Das heisst, man kann die Streams komplett aufnehmen!
Wie das geht, erklr ich hier einmal ausfhrlich.
Punkt 1.:
Der VLC wird gestartet und man ffnet die Medienbibliothek. Die findet man unter dem Reiter Ansicht, oder mit der Tastenkombination strg+p.

Punkt 2.:
In der Wiedergabeliste findet man unter Datei ~> Diensterkennung den Shoutcast, welchen man auswhlt.

Es erscheinen ein Reihe verschiedener Kategorien, aus der man sich zunchst eine auswhlen kann, wie hier zum Beispiel 80s. In dieser Kategorie werden nun alle Streams gelistet, die mit der Kategorie in Verbindung gebracht werden.
Punkt 3.:
Per Doppelklick whlt man den gewnschten Stream aus.

VLC buffert nun den Stream und starten ihn dann. Wie man sieht, funktioniert es hervorragend. Man kann nun selbstverstndlich die Medienbibliothek schliessen.

Aber kommen wir nun zum Thema der Aufnahme. Diese gestaltet sich hnlich simpel wie die Streamsuche.
Wenn man die Punkte wie beschrieben beschreitet, hat der VLC die Steams der Kategorie, und nur dieser einen Kategorie, die man durchsucht hat, gespeichert. Nun knnen diese aufgenommen werden. Hier im Beispiel wren dies alle Streams der 80er.
Und wer htte es gedacht, zur Aufnahme eines Strams bentigt man wohl was? Na klar, einen Streamingassistenten. Den findet man auch rasch im VLC-Fenster unter Datei.

Record 1.:
Es ffnet sich ein Fenster, in dem man eine Wahl treffen muss. Zur Aufnahme eins Streams whlt man die untere Option, Transcodieren/Als Datei speicher und besttigt mit einem Mausklick auf das Feld Next>.

Record 2.:
Promt wird einem die nchste Entscheidung abverlangt. Wiederrum whlt man die untere der beiden angefrten Optionen, Existierendes Wiedergabenlistenobjekt. Nun erscheint die Wiedergabeliste in dem Fenster, wobei sich die auswhlbaren Streams am Listenende befinden. Achtung; es ist nicht mglich eine Kategorie zu whlen, beziehungsweise ist es nicht sinnvoll, da dann keine Aufnahme gettigt wird. Man fhrt mit einem Klick auf das Next> -Feld fort.

Record 3.:
Nun erscheint ein wichtiges Fenster, indem die Einstellungen zur Aufnahme abgefragt werden. Da man ein Radiostream aufnehmen mchte, whlt man erneut die untere Option, und setzt ein Hckchen bei Audio transcodieren. Ferner stellt man den gewnschten Codec und die gewnschte Bitrate ein. Es empfiehlt sich MP3 als Codec und 192Kbit/s als Bitrate zu whlen. Eine hhere Bitrate ist meist unntig, da die Streams berwiegend in einer solchen Bitrate vorliegen. Man fhrt mit einem Klick auf das Next> -Feld fort.

Record 4.:
Nachdem man nun die Qualitt und den Codec ausgewhlt und bestimmt hat, bentigt man noch zwei Dinge. Zunchst wird das Verkapselungsformat festgelegt. Hier sollte man RAW whlen. Danach fhrt mit einem Klick auf das Next> -Feld fort.

Es erscheint das Letzte Fenster, in dem man den Ort auf dem Rechner bestimmt, wo die Aufnahme gespeichert werden soll. Whlt man Choose erscheint der Explorer und man kann schnell einen passenden Ort bestimmen. Dabei darf man den Namen der Datei nicht vergessen, genauso wie die Dateiendung.

Hat man alles richtig gemacht erscheint das VLC-Standardfenster, welches genauso aussieht wie bei einer normalen Streamwiedergabe, mit dem Unterschied, dass man nichts hrt, was allerdings seine Richtigkeit hat.
Man kann die Aufnahme jederzeit mit einem simplen Klick auf die Stop-Taste beenden.
Ergebnis ist eine MP3, die man mit einem weiteren Freetool schneiden kann, wie zum Beispiel mit Audacity. | |
|
| |
 | Combined Community Codec Pack ist eine Alternative zum VLC Player, untersttzt allerdings weniger Formate als der VLC Player (im CCCP Pack sind die Player WMC (Windowsmediaplayerclassic) und irgendsoein anderer Player enthalten, welche durch Codecs untersttzt werden. Eignet sich hervorragend fr subbed Anime)
BTW: Noch eine wichtige Neuigkeit: DivX hat beschlossen, Stage 6 zu schlieen. Damit geht eine High-Quality Streaming Seite mit vielen Serien down. | Comments: 428 Activity:  | |
 | Streaming ist mglich.
Und darber hinaus auch das aufnehmen eines solchen. Ich dachte, ich htte das verstndlich erklrt =) | Comments: 836 Activity:  | |
 | Life-Streamen, sprich Server auswhlen, ist demnach nicht mglich? | Comments: 899 Activity:  | |
 | wow hab den VLC-Player bis jetzt echt nur frs Abspielen von Videos benutzt, wo andere Programme oftmals gescheitert sind ;)
hab mich aber ehrlich gesagt auch nie weiter mit beschftigt, deswegen jetzt danke fr die super detaillierte Beschreibung und Info =)
super News, THX | Comments: 592 Activity:  | |
# 6 | chibo | 03.03.2008, 10:43 |
 | Klasse Programm, Klasse News ! | Comments: 361 Activity:  | |
 | VLC ist wirklich muss, aber das er sowas kann, Respect und nice gemacht | Comments: 193 Activity:  | |
 | 1A! wer braucht noch das handbuch? | Comments: 983 Activity:  | |
 | super geschrieben :) thx 4 the info ! | Comments: 322 Activity:  | |
 | Ui Oli was fr eine News! Die setzen wir nach ein paar Tagen als Artikel rein!
TOP! | Comments: 1678 Activity:  | |
 | super ding ich wusste das der vlc schon gut ist aber das er so gut ist wusste ich echt nicht nice news! | Comments: 1394 Activity:  | |
^ Post Comment ^ |
|
Zum News Archiv
|